<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=223180859190019&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

    Fortschritte in der
    Bodenkohlenstoffforschung

    Um die Landwirtschaft als Lösung für das Problem des Klimawandels zu etablieren, haben wir uns vorgenommen, das hochwertigste Kohlenstoffprogramm für die Landwirtschaft zu entwickeln, das durch strenge wissenschaftliche Untersuchungen und Zertifizierungen gestützt wird.

    Hochwertige CO2-Zertifikate für landwirtschaftliche Böden werden nach strengen, wissenschaftlich fundierten Protokollen generiert

    Carbon by Indigo nutzt die Protokolle von Drittanbietern aus führenden globalen Registern - der Climate Action Reserve und Verra - und ermöglicht so eine globale Reichweite.

    Verra-Logo-TaglineVertical-Color PNG Reserve Logo Final Color transparent background  

     

    Der Weg zu einer neuen Ernte: Indigos Plan zur Überwachung der Erzeugung von CO2-Zertifikaten

    21. September 2021: Carbon by Indigo trägt dazu bei, langfristige Verbesserungen des Klimas zu erreichen, indem es Landwirte direkt bei der Einführung nachhaltiger Praktiken unterstützt, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernen und Treibhausgasemissionen verringern. ASeit dem 15. Juli 2021 ist der erste Zeitraum für die Einreichung von Betriebsdaten in den USA offiziell abgeschlossen; wir haben die Felder im Blick, die für den ersten Berichtszeitraum des Programms (der die Anbaujahre 2019 und 2020 umfasst) CO2-Zertifikate erzeugen werden. Um ein klareres Bild von den Verfahren und Methoden zu erhalten, die Indigo einsetzt, um den Landwirten Zahlungen zukommen zu lassen, geben wir im Folgenden einen Überblick über unseren ersten Projektplan.

    Das erste Kohlenstoffprojekt, das von Carbon by Indigo ins Leben gerufen wurde, ist bei der Climate Action Reserve gelistet. Die Projekt-ID lautet CAR1459 und der Projektname ist "Indigo U.S. Project No. 1". Carbon by Indigo wird auch Projekte umfassen, die in Europa im VCS-Programm bei Verra gelistet sind. Die nachstehenden Angaben sind jedoch weitgehend identisch für die beiden Programme.

    Kapitel 1: Einzelheiten zum Projekt

    Unser Programm fördert landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraktiken, die die Nettoemissionen von Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid (Lachgas) reduzieren und die Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden fördern können. In jedem Berichtszeitraum messen, überwachen und modellieren wir Tausende von Feldern, um diese neue Ressource zu ernten. In diesem Kapitel werden das Projekt, die beteiligten Unternehmen und Berater, die zur Emissionsreduzierung beigetragen haben, sowie die endgültigen Eigentumsverhältnisse an den CO2-Zertifikaten zusammengefasst.

    1.1. Relevante Normen
    1.2. Zusammenfassende Beschreibung des Projekts
    1.3. Projektentwickler
    1.4. Andere an dem Projekt beteiligte Stellen
    1.5. Projektinhaber

    Kapitel 2: Umweltschutz und nicht THG-bezogene Auswirkungen der Projektaktivitäten

    Auch wenn die Auswirkungen auf das Klima das Hauptanliegen des Kohlenstoffprojekts sind, ist es wichtig, dass der Nutzen für das Klima nicht auf Kosten anderer Umweltkriterien geht. Auf operativer Ebene muss unser Programm die Veränderungen in der Landbewirtschaftung der teilnehmenden Ackerflächen auf Feldebene genau verstehen. Nur so können wir sicherstellen, dass die im Rahmen unseres Programms durchgeführten Klimaschutzmaßnahmen den Umweltvorschriften und geltenden Gesetzen entsprechen, ohne ökologischen oder sozialen Schaden anzurichten. Darüber hinaus generieren unsere Projektaktivitäten Zusatznutzen wie geringere Bodenerosion, verbesserte Wasserqualität, höhere ländliche Einkommen und größere Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen. 

    2.1. Kein Nettoschaden 

    2.2. Konsultation lokaler Interessengruppen 

    2.3. Auswirkungen der Projektaktivitäten auf die nachhaltige Entwicklung 

    Kapitel 3: Anwendung des Protokolls und Zulässigkeit des Projekts

    Um sich für Carbon by Indigo zu qualifizieren, müssen die Landwirte neue Landbewirtschaftungsmethoden einführen, die die Emissionen reduzieren und die organische Kohlenstoffspeicherung im Boden erhöhen, und sie müssen die Anforderungen des Soil Enrichment Protocol (SEP) erfüllen. Zu den in Frage kommenden Verfahren gehören Pflanzung und Ernte, Bodenbearbeitung und Rückstandsmanagement sowie Stickstoffausbringung. Die Landwirte werden für die Nettotonnen an gebundenem Kohlenstoff oder die durch diese Praktiken vermiedenen Emissionen über einen Zeitraum von 10 Jahren bezahlt, mit der Option auf eine zweimalige Verlängerung für ein Gesamtpotenzial von 30 Jahren, wie im SEP definiert.  

    Nach der Festlegung der qualifizierenden Praktiken wird durch laufende Überwachung und Datenerfassung sichergestellt, dass jedes Feld, das im Rahmen von Carbon by Indigo Zertifikate erzeugt, die im SEP festgelegten Anforderungen erfüllt. Zu diesen Anforderungen gehört die Überprüfung der historischen Praktiken der Felder im Vergleich zu den aktuellen Praktiken, um sicherzustellen, dass eine genaue und konservative Emissionsreduzierung innerhalb der entsprechenden Zeiträume und geografischen Standorte quantifiziert werden kann.  

    Zertifikate werden als dauerhaft definiert, wenn die atmosphärischen Vorteile der Emissionsreduzierungen durch das Programm für THG-Zertifikate für das Äquivalent von 100 Jahren geschützt sind. Dies wird sowohl durch den Schutz der physischen Kohlenstoffspeicherung innerhalb des Projektgebiets als auch durch programmatische Sicherheitsvorkehrungen erreicht, die das System für mögliche Umkehrungen entschädigen. Um die Dauerhaftigkeit des im Boden gespeicherten Kohlenstoffs zu gewährleisten, setzt Indigo eine Kombination aus Fern- und Vor-Ort-Datenerfassung, einem vom Register gehaltenen internen Pufferpool (Versicherung gegen "Naturkatastrophen"), Kompensationsverpflichtungen, unverfallbaren Zahlungsplänen, Nettobilanzierung, Berichterstattung über Umkehrungen und internen Mechanismen (z. B. einen internen Pufferpool) ein. 

    3.1 Projektdefinition 

    3.1.1 Projektaktivitäten 
    3.1.2 Projektbereich 
    3.1.1 Projekt-Aggregation
    3.2 Projektreichweite 

    3.3 Projektstandort 

    3.4 Projektstarttermin 

    3.5 Projekt-Anrechnungszeitraum 

    3.6 Berichtszeitraum 

    3.7 Festlegung von Baseline-Szenarien 

    3.8 Zusätzlichkeit 

    3.8.1 Leistungsstandard-Test 
    3.8.2 Test der gesetzlichen Anforderungen 
    3.8.3 Zahlungsstapelung 

    3.9 Dauerhaftigkeit 

    3.9.1 Überblick über den Ansatz zur Permanenz 
     3.9.2 Projektdurchführungsvertrag (PIA) 

    3.10 Einhaltung der Vorschriften der Regulierungsbehörden 

    Kapitel 4: THG-Grenzwerte des Projekts

    Die Bewertungsgrenze für Treibhausgase definiert die Quellen (sources), Senken (sinks) und Speicher (reservoirs) (SSRs) von Treibhausgasen, die von den Projektaktivitäten betroffen sind. Carbon by Indigo konzentriert sich in erster Linie auf die Auswirkungen auf den organischen Kohlenstoff im Boden sowie auf signifikante Veränderungen bei den Emissionen von N2O und CH4. In diesem Kapitel wird detailliert beschrieben, welche SSRs innerhalb der Projektgrenzen liegen und welche Methoden zur Überwachung und Quantifizierung der einzelnen SSRs während des Berichtszeitraums verwendet wurden.

    Kapitel 5: Quantifizierung der Verringerung und Beseitigung von Treibhausgasemissionen

    Wenn es darum geht, die tatsächlichen Auswirkungen auf das Klima in größerem Umfang anzurechnen, ist eine wissenschaftlich vertretbare und praktisch durchführbare Quantifizierung von entscheidender Bedeutung. In diesem Kapitel werden die Methoden zur Quantifizierung der Verringerung und des Abbaus von Treibhausgasemissionen im Detail beschrieben, einschließlich der Verwendung direkter Bodenmessungen, Standardgleichungen und biogeochemischer Modellierung. 

    Da es sich um ein gebündeltes Projekt handelt, beruht die Quantifizierungsmethode auf einem stichprobenbasierten Ansatz, bei dem eine Teilmenge der Projektfelder direkt gemessen und modelliert wird, um die Emissionsreduktionen und die Bindung von organischem Kohlenstoff im Boden zu quantifizieren. Die Ergebnisse der Modelle und Standardgleichungen weisen den Gruppen von Feldern im Projekt auf der Grundlage von agronomischen und geografischen Merkmalen durch Stratifizierung eine durchschnittliche Emissionsreduzierung pro Hektar zu. Darüber hinaus werden Bewertungen wie z. B. Verluste durchgeführt, um sicherzustellen, dass die im Projekt erzielten Emissionsreduzierungen ausschließlich auf die Umsetzung einer in Kapitel 3 definierten qualifizierten Praxis zurückzuführen sind. Bei jedem Quantifizierungsschritt stellt Indigo sicher, dass die Konservativität in Übereinstimmung mit den internationalen Standards für die Umweltbilanzierung (z. B. ISO 14064-2) strikt angewendet wird.  

    5.1 Angewandte Quantifizierungsansätze 

    5.1.1 Karte der modellierten und Standardgleichungen 
    5.2 Stichprobenplan 
    5.2.1 Grundgesamtheit 
    5.2.2 Stichprobendesign zur Auswahl der Stichprobenpunkte 
    5.2.3 Zuweisung von Stichprobentypen zu Stichprobenpunkten 

    5.3 Modellierung der Ausgangsszenarien 

    5.3.1 Konstruktion von parallel modellierten Ausgangsszenarien. 
    5.3.2 Verwendung von angepassten und gemischten modellierten Ausgangsdaten. 
    5.3.3 Nicht modellierte Ausgangsdaten 
    5.3.4 Berechnungen mit modellierten und Standard-Ausgangsdaten

    5.4 Ergebnisse der Quantifizierung 

    5.4.1 Umkehrbare und nicht umkehrbare Emissionsminderungen 
    5.4.2 Veränderung des organischen Kohlenstoffbestands im Boden 
    5.4.3 Verringerung der Methanemissionen 
    5.4.4 Reduktion der Stickoxid-Emissionen 
    5.4.5 De-Minimis-Berechnungen 
    5.4.6 Ungewissheit 
    5.4.6.1 Nachstratifizierung und Strategien zur Reduzierung des absoluten Bias und der Varianz 
    5.4.7 Beitrag zum Pufferpool 

    5.5 Verluste 

    5.5.1 Berücksichtigung von Verlusten durch Verdrängung von Vieh 
    5.5.2 Berücksichtigung von Verlusten aufgrund von Ertragsminderungen bei Kulturpflanzen

    Kapitel 6: Überwachung und Datenerhebung

    Indigo setzt eine detaillierte Überwachung und Datenerhebung ein, um eine hochwertige Quantifizierung der Reduktionen und des Abbaus zu gewährleisten. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie wir wissenschaftliche Strenge und Datenprüfung während des gesamten Prozesses des CO2-Zertifikats sicherstellen. 

    Die Entnahme von Bodenproben ist Teil des Datenerhebungsprozesses und ist spezifisch für die Probenahmetiefe, die Beschaffungs- und Handhabungsmethoden, die Methoden der Mischprobenahme, die Hygieneanforderungen und die Standardverfahren für den Versand. Die aus diesen Bodenproben gewonnenen Daten werden als Modellinputs verwendet und unterstützen die Kalibrierung und Validierung des Modells für verschiedene Verfahrenskategorien, funktionale Pflanzengruppen und Emissionsquellenkombinationen.  

    Weitere Qualitätskontrollprozesse werden durchgeführt, um die Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der Daten der Landwirte zu gewährleisten und die Überprüfung und Bestätigung von Nachweisen sowie die Kontaktaufnahme mit den Landwirten und die Nachverfolgung bei Bedarf zu erleichtern. In diesem Kapitel wird ein Überblick über die Datenverarbeitung, die Datenquellen und die Bedeutung und Ermöglichung von Audits, Datenherkunft und Reproduzierbarkeit gegeben.

    Wir planen, mögliche Umkehrungen während der Dauer des Projekts zu überwachen und zu berücksichtigen. Die Bemühungen zur Datenerfassung und Schätzung von CO2-Zertifikaten auf Projektebene für die am Programm teilnehmenden Landwirte werden in anderen Abschnitten des Überwachungsplans behandelt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den obigen Unterabschnitt 6.2.1 Datenerfassung bei den Landwirten. 

    6.1 Verwendete Daten und Parameter 

    6.1.1 Infrastruktur und Instrumente 

    6.1.2 Daten und Parameter 

    6.2 Datenerhebung und Datenquellen 

    6.2.1 Datenerhebung bei den Landwirten 
    6.2.2 Projektdatenquellen 

    6.3 Feldbegrenzungen 

    6.4 Bodenprobenahme 

    6.4.1 Probenentnahme 
    6.4.2 Analyse des Bodens 

    6.5 Verwendung von Modellen 

    6.5.1 Modellkalibrierung und -validierung 
    6.5.2 Modellanwendung 
    6.5.3 Modelldatenumwandlungen 

    6.6 Laufende Überwachung 

    6.6.1 Fortlaufende Überwachung - Ackerland 
    6.6.2 Laufende Überwachung - Weidehaltung 

    6.7 Datenhandhabung, Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle und Verarbeitung  

    6.7.1 Die Carbon Data Pipeline und Schnittstellen  
    6.7.2 Auditierung, Herkunft und Reproduzierbarkeit 

    Kapitel 7: Index der Projektdokumentation

    Aufgrund der Komplexität des Projekts gibt es häufig Begleitmaterialien, die zusammen mit einem Überwachungsplan zur Verfügung gestellt werden, um die Abläufe des Projekts und die Art und Weise, wie wir die im SEP dargelegten Anforderungen erfüllen konnten, besser zu beschreiben. In Kapitel 6 liefert unser Team beispielsweise eine allgemeine Beschreibung der internen Qualitätssicherungs-/Qualitätskontrollmaßnahmen, die durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die durch das Programm fließenden Daten korrekt und für die Erstellung von Zertifikaten zugelassen sind. Zur Untermauerung dieser Zusammenfassung werden in einem Begleitdokument Einzelheiten der spezifischen Logik beschrieben, die in der Software implementiert ist, um Probleme zu erkennen, Überprüfungen anzufordern und die Daten zur Erstellung von Zertifikaten weiterzuleiten.  

    Fazit

    Die Erstellung von CO2-Zertifikaten für die Landwirtschaft ist komplex und erfordert ein hohes Maß an Koordination zwischen Landwirten, Datenerfassungssystemen, Quantifizierungsmethoden und Programmen zur Anrechnung von Treibhausgasen, was sie wiederum einzigartig macht. Mit der skalierten Umsetzung von Praktiken, die "Kohlenstoff auf dem Bauernhof" erzeugen, haben wir die Möglichkeit, eine übermäßig erschöpfte Kohlenstoffsenke wieder aufzufüllen und gleichzeitig Vorteile für das Ökosystem zu erzielen, wie z. B. gesündere Böden, größere Artenvielfalt und Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterereignisse. 

    Wenn dieser Überblick über unseren Monitoring-Bericht Ihr Interesse an Carbon by Indigo geweckt hat, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um sich an der Zusammenarbeit und dem Dialog über diese bedeutende naturbasierte Klimalösung zu beteiligen. 

    Fortschritte in der Bodenkohlenstoffforschung hängen von intensiver Zusammenarbeit ab

    Deshalb arbeiten wir mit Organisationen aus Wissenschaft und Politik zusammen, um das Verständnis und die Akzeptanz der Kohlenstoffbindung im Boden zu fördern.

    Kohlenstofffeldversuche liefern einen grundlegenden Datensatz, die Carbon by Indigo an der Spitze der Wissenschaft halten

    Das Carbon Experimentation Team von Indigo hat im September 2021 mit der Probenahme für das dritte Jahr der Langzeitstudie Soil Carbon Experiment (SCX) begonnen.

    Im dritten Jahr werden wir erneut Proben von über 100 Feldern nehmen, die derzeit an SCX teilnehmen, und erste Proben von Feldern nehmen, die neu in das Programm aufgenommen werden. Dabei werden Daten über den organischen Kohlenstoff im Boden, die Schüttdichte, die Bodengesundheit und andere Messwerte von Bodenproben gesammelt, darunter auch solche aus bis zu 1 m Tiefe. Diese Proben stammen aus einer Mischung aus regenerativ und konventionell bewirtschafteten Feldern - einschließlich einer Untergruppe von Split-Field-Versuchen mit beiden Bewirtschaftungssystemen.

    Die SCX-Daten und Fallstudien helfen Indigo dabei, das Potenzial der Kreditgenerierung zu verstehen, den Datenaufwand für die Landwirte zu minimieren und die Wirtschaftlichkeit der Einheiten zu verbessern. 

    Fortschritte in der Politik

    Die Meilensteine auf dem Weg zu einer praktikablen und skalierbaren Landwirtschaft im Rahmen der Klimadebatte

    1990er

    1997 - Kyoto Protokoll: Mit der Unterzeichnung des Protokolls am 11. Dezember wurde das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) in die Praxis umgesetzt, indem Industrieländer und Schwellenländer verpflichtet wurden, ihre Treibhausgasemissionen im Einklang mit den vereinbarten Einzelzielen zu begrenzen und zu reduzieren. Das Protokoll wurde 2005 ratifiziert und gilt für sieben Treibhausgase, darunter Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffoxid (N2O), die die Hauptquellen der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen darstellen. Mit dem Kyoto-Protokoll wurden auch drei neue Flexibilitätsmechanismen eingeführt, die die Kohlenstoffmärkte in den kommenden Jahren prägen sollten: der internationale Emissionshandel, der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism - CDM) und die Gemeinsame Umsetzung (Joint Implementation - JI).

    1997 - Kyoto Protokoll: Mit der Unterzeichnung des Protokolls am 11. Dezember wurde das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) in die Praxis umgesetzt, indem Industrieländer und Schwellenländer verpflichtet wurden, ihre Treibhausgasemissionen im Einklang mit den vereinbarten Einzelzielen zu begrenzen und zu reduzieren. Das Protokoll wurde 2005 ratifiziert und gilt für sieben Treibhausgase, darunter Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffoxid (N2O), die die Hauptquellen der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen darstellen. Mit dem Kyoto-Protokoll wurden auch drei neue Flexibilitätsmechanismen eingeführt, die die Kohlenstoffmärkte in den kommenden Jahren prägen sollten: der internationale Emissionshandel, der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism - CDM) und die Gemeinsame Umsetzung (Joint Implementation - JI).

    2001

    2001 - Die Climate Action Registry (CAR) wird lanciert: Ursprünglich wurde die Reserve (eine private, gemeinnützige Organisation) vom Staat Kalifornien als California Climate Action Registry gegründet und schuf die Grundlage für freiwillige Kompensationsprogramme in den USA und deren Einhaltung. Sie hat den nordamerikanischen Kohlenstoffmarkt ins Leben gerufen und dazu beigetragen, glaubwürdige, hochintegrierte und transparente marktbasierte Lösungen für den Klimawandel zu fördern und zu innovieren, die Wirtschaft, Ökosystemen und der Gesellschaft zugutekommen.

    2001 - Die Climate Action Registry (CAR) wird lanciert: Ursprünglich wurde die Reserve (eine private, gemeinnützige Organisation) vom Staat Kalifornien als California Climate Action Registry gegründet und schuf die Grundlage für freiwillige Kompensationsprogramme in den USA und deren Einhaltung. Sie hat den nordamerikanischen Kohlenstoffmarkt ins Leben gerufen und dazu beigetragen, glaubwürdige, hochintegrierte und transparente marktbasierte Lösungen für den Klimawandel zu fördern und zu innovieren, die Wirtschaft, Ökosystemen und der Gesellschaft zugutekommen.

    2010

    2010 - Zunehmendes Interesse in die Landwirtschaft: Freiwillige Ausgleichsprogramme und Programme zur Einhaltung von Vorschriften haben mehr Ressourcen in die Entwicklung von hochwertigen Protokollen und Methoden für Ausgleichsprojekte gesteckt. Ab etwa 2010 und bis heute wurden Protokolle für Stickstoffdüngermanagement, Methanreduzierung durch Reis, Grünlandschutz, Weidemanagement, enterische Fermentation und andere entwickelt. Aufgrund technischer und finanzieller Hindernisse konnten sich nur wenige dieser Protokolle in Form von verifizierten Zertifikaten durchsetzen. Allerdings wurden in den Bereichen Wissenschaft, Politik und Einbindung von Interessengruppen erhebliche Fortschritte erzielt, die letztlich die Entwicklung der verbesserten Protokolle von Indigo ermöglichten.

    2010 - Zunehmendes Interesse in die Landwirtschaft: Freiwillige Ausgleichsprogramme und Programme zur Einhaltung von Vorschriften haben mehr Ressourcen in die Entwicklung von hochwertigen Protokollen und Methoden für Ausgleichsprojekte gesteckt. Ab etwa 2010 und bis heute wurden Protokolle für Stickstoffdüngermanagement, Methanreduzierung durch Reis, Grünlandschutz, Weidemanagement, enterische Fermentation und andere entwickelt. Aufgrund technischer und finanzieller Hindernisse konnten sich nur wenige dieser Protokolle in Form von verifizierten Zertifikaten durchsetzen. Allerdings wurden in den Bereichen Wissenschaft, Politik und Einbindung von Interessengruppen erhebliche Fortschritte erzielt, die letztlich die Entwicklung der verbesserten Protokolle von Indigo ermöglichten.

    2016-2019

    2016 ​-Pariser Abkommen/COP25, Entwicklungsziele verkündet: Das Abkommen gab den Ländern die Möglichkeit, die globale Antwort auf die Bedrohung durch den Klimawandel zu verstärken, indem sie den globalen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich unter 2 Grad Celsius halten und die Bemühungen fortsetzen, den Temperaturanstieg noch weiter auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

    2019:Im Juni starteten wir unser Kohlenstoffprogramm mit dem Ziel, das volle Potenzial der Landwirtschaft zur Bekämpfung der Klimakrise zu aktivieren. Um dies zu erreichen, schaffen wir eine neue Klasse von hochwertigen, naturbasierten CO2-Zertifikaten, die einen systemweiten positiven Wandel anregen.

    2016 ​-Pariser Abkommen/COP25, Entwicklungsziele verkündet: Das Abkommen gab den Ländern die Möglichkeit, die globale Antwort auf die Bedrohung durch den Klimawandel zu verstärken, indem sie den globalen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich unter 2 Grad Celsius halten und die Bemühungen fortsetzen, den Temperaturanstieg noch weiter auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

    2019:Im Juni starteten wir unser Kohlenstoffprogramm mit dem Ziel, das volle Potenzial der Landwirtschaft zur Bekämpfung der Klimakrise zu aktivieren. Um dies zu erreichen, schaffen wir eine neue Klasse von hochwertigen, naturbasierten CO2-Zertifikaten, die einen systemweiten positiven Wandel anregen.

    2020-2021

    2020 - Klimasmarte Landwirtschaft gewinnt an Schwung:

    • Das Interesse an einer klimafreundlichen Landwirtschaft wächst, da Unternehmen und politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt zunehmend den Wert einer verantwortungsvollen Bodenbewirtschaftung erkennen. Zudem wird der Welternährungspreis an Rattan Lal für seine Arbeit zur Bodengesundheit verliehen.
    • Carbon by Indigo gibt die erste Gruppe von Unternehmen bekannt, die sich verpflichtet haben, den Klimawandel positiv zu beeinflussen.

    2021: Nationen verpflichten sich auf der COP26 zur Umstellung auf eine kohlenstoffarme Landwirtschaft. So verpflichtete sich auch Deutschland, die Emissionen aus der Landnutzung bis 2030 um 25 Millionen Tonnen zu senken.

    2020 - Klimasmarte Landwirtschaft gewinnt an Schwung:

    • Das Interesse an einer klimafreundlichen Landwirtschaft wächst, da Unternehmen und politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt zunehmend den Wert einer verantwortungsvollen Bodenbewirtschaftung erkennen. Zudem wird der Welternährungspreis an Rattan Lal für seine Arbeit zur Bodengesundheit verliehen.
    • Carbon by Indigo gibt die erste Gruppe von Unternehmen bekannt, die sich verpflichtet haben, den Klimawandel positiv zu beeinflussen.

    2021: Nationen verpflichten sich auf der COP26 zur Umstellung auf eine kohlenstoffarme Landwirtschaft. So verpflichtete sich auch Deutschland, die Emissionen aus der Landnutzung bis 2030 um 25 Millionen Tonnen zu senken.

    Unsere Richtlinien in Europa (auf Englisch)


    Verra

    Weitere wichtige Qualitätsstandards und Referenzen:

    Weitere Ressourcen auf Englisch

    Peer-reviewed Article 📝

    Implementing the Soil Enrichment Protocol at Scale: Opportunities for an Agricultural Carbon Market

    Generating high-quality – and therefore high value – agricultural carbon credits is important to mitigate climate change but also challenging due to the breadth and depth of their data requirements. This paper provides a deep-dive into the novelty and scientific underpinnings of the Climate Action Reserve Soil Enrichment Protocol and why it unlocks scalable carbon crediting potential for beneficial agriculture.

    Read Full Paper
    Policy Brief

    Policy Opportunities for Climate Smart Agricultural Practices

    Policymakers can help our growers and ranchers transition to climate-smart agricultural practices by implementing and supporting policies that increase regenerative practice adoption and offset grower risk through incentive payments or tax credits while endorsing scientifically accurate rigorous crediting standards. Our recommendations focus on mitigating upfront costs to growers and providing access to technical assistance and agronomic resources.

    Read Full Brief
    Policy Brief

    Carbon Market for Climate Smart Agricultural Practices

    Direct soil measurement, biogeochemical modeling, and leveraging technologies like remote sensing are key to scaling a high-quality carbon market. Federal policies should support both basic soil research and endorse high standards for carbon credits to reduce credit uncertainty and enable higher payments to growers.

    Read Full Brief
    Policy Brief

    Harnessing Agricultural Data with Standards & Interoperabiity

    High-quality carbon credits require precise, verifiable, and traceable soil and agronomic data from project fields. Data collection and analysis has high costs for project developers and growers alike and can be duplicative across carbon and research programs nationwide. The USDA is best positioned to reduce data collection burden for growers and harmonize data sets based on their trusted role in US agriculture.

    Read Full Brief